Logo TAM
Let's talk

Ist gute Mitarbeiterführung erlernbar?

gepostet am
8. August 2019

IST GUTE MITARBEITERFÜHRUNG ERLERNBAR?

– Ein Beitrag von TAM-Gesellschafter Frederic Fuchs

Frederic ist Unternehmer, Autor und Business-Trainer. Nach seinem High-School-Abschluss in den USA studierte er Kommunikation und Philosophie in Rom und gründete 2010 das Weiterbildungs-Magazin Zukunft-Training. Seit 2017 ist er Inhaber und Geschäftsführer der TAM Akademie in Berlin. Frederic beschäftigt sich leidenschaftlich mit der Zukunft der Arbeit und modernen Organisationsstrukturen.

Für den „TALENTE“-Podcast von Michael Asshauer hat Frederic ein Interview zum Thema Führung & Recruiting gegeben. Den Artikel dazu, wie wir in der TAM gute Führung erlernbar machen, lest ihr hier.

Frederic Fuchs

Du möchtest persönlich mit Frederic über die Herausforderungen als Führungskraft sprechen und erfahren, wie du deine eigenen Führungskompetenzen verbessern kannst? Dann kannst du hier einen individuellen Termin vereinbaren:

IST GUTE MITARBEITERFÜHRUNG ERLERNBAR?

Es gibt Aufgaben im Leben, auf die wir ausgiebig vorbereitet werden. Dem Führerschein, der Dissertation oder dem Seepferdchen gehen lange Vorbereitungszeiten voraus. Na klar – warum auch nicht? Schließlich handelt es sich um wichtige Tätigkeiten, die bei falscher Ausführung schädlich oder sogar gefährlich sein können.

In andere Aufgaben stolpern wir einfach so hinein. Es wird von uns erwartet, dass wir sie schon irgendwie meistern. Das erste Mal Eltern werden, eine eigene Firma gründen oder als Führungskraft die Verantwortung für ein Team zu übernehmen.

Einige von uns hatten das große Glück, gute Führung von positiven Vorbildern lernen zu können. Andere hingegen hatten das Pech, von einer nicht ganz ausgereiften Führungspersönlichkeit ausgebildet zu werden. So oder so prägen uns diese Verhaltensweisen und wir imitieren sie oft unfreiwillig, sobald wir uns in einer vergleichbaren Situation wiederfinden.

Das Führen von Menschen ist eine der anspruchsvollsten Herausforderungen im Unternehmen, weil Teamleader gleichzeitig Vorgesetzte, Vorbilder und Multiplikator:innen sind. Außerdem sind Menschen nicht wie eine Automatikuhr, die immer gleichmäßig tickt. Du musst verantwortungsvoll mit ihrem Wesen, ihrer Persönlichkeit und ihrer jeweiligen Situation umgehen. Aber woher weißt du, ob du dieser Verantwortung gerecht wirst?

kooperativer Führungsstil

MITARBEITERFÜHRUNG IST DER ZIELGERICHTETE EINFLUSS ZUR STEIGERUNG VON LEISTUNG UND ZUFRIEDENHEIT

Das Ziel guter Führung sollte immer die Steigerung der Leistung und Zufriedenheit des Teams sein. Allerdings hast du es natürlich nicht mit kalkulierbaren Human-Ressourcen zu tun, sondern mit Menschen. Individuellen Persönlichkeiten, die alle unterschiedliche Wünsche, Ziele, Ängste und Motive mitbringen.

Einigen Mitarbeiter:innen mangelt es an Entscheidungskompetenz. Ihnen zu viel Freiraum zu geben, könnte sie verunsichern oder in einen Stresszustand der Überforderung versetzen.

Andere Teamkolleg:innen brauchen als  “high-potentials” ein höheres Maß an Eigenverantwortung, um Fehler zu machen und selbst aus den Konsequenzen zu lernen. Hier ist die Führungskraft als Coach gefragt, ihnen den nötigen Freiraum zu lassen und sie durch die richtigen Fragen auf ihrem Weg zu unterstützen.

MODERNE MITARBEITERFÜHRUNG IST SITUATIV

Moderne Führung ist also situativ. Sie passt sich dem Individuum, den Rahmenbedingungen und der Situation immer wieder neu an. Dies gelingt durch die Auswahl der entsprechenden Führungsrolle. Gute Teamleader beherrschen alle 6 Rollen und sind in der Lage, diese situationsgerecht einzunehmen.

Die 6 Führungsrollen sind:

Mitarbeiterführung

1. DISZIPLINARISCHE/R VORGESETZTE/R 

In klassischen, hierarchischen Organisationen haben Führungskräfte ein gewisses Direktionsrecht, sodass sie Anweisungen geben und Fehlverhalten sanktionieren dürfen. Die Aufgabe des/der disziplinarischen Vorgesetzten ist es, die Unternehmensziele durchzusetzen und auf die Einhaltung von Regeln und Werten zu achten.

Die Leitfrage lautet: 

„Wie kann ich Vorgaben effektiv durchsetzen?“

2. MITUNTERNEHMER/IN

Eine Führungskraft trägt immer auch die unternehmerische Verantwortung des eigenen Teams. Damit ist jede Führungskraft ein/e Unternehmer/in im Unternehmen – oder in Berlin-Deutsch: ein “Intrapreneur”. Die Aufgabe des Mitunternehmers oder der Mitunternehmerin ist es, die strategischen Entscheidungen im eigenen Bereich mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen und somit den eigenen ökonomischen Beitrag im Unternehmen zu steigern.

Die Leitfrage lautet: 

„Wie kann ich meinen Beitrag zum ökonomischen Erfolg des Gesamtunternehmens leisten?“

3. FACHMANN / FACHFRAU

Neben der Führungsverantwortung hat jede Führungskraft auch einen Anteil fachlicher Aufgaben. Zum einen, weil die Führungskraft weiterhin einen Teil der operativen Aufgaben verantwortet. Zum anderen, um als Facilitator mit ausreichend Fachwissen den Mitarbeitenden zur Seite zu stehen.

Die Leitfrage lautet: 

Wie löse ich Probleme meiner internen/externen Kund:innen effektiv? 

4. FACILITATOR 

Die Aufgabe des Facilitators ist es, Blockaden und Barrieren des eigenen Teams zu beheben. Blockaden könnten beispielsweise ineffiziente Strukturen und Prozesse oder Konflikte innerhalb des Teams sein. Auch das Motivieren durch extrinsische und intrinsisch Anreize fällt in das Aufgabengebiet des Facilitators.

Die Leitfrage lautet: 

Wie kann ich Hindernisse aus dem Weg räumen? 

5. COACH 

Ein Coach leistet Hilfe zur Selbsthilfe. Hier geht es nicht um die Beantwortung oder Lösung von Fragestellungen, sondern um die Prozessbegleitung, die zur Lösung führt. Das können persönliche / private Themen sein, oder berufliche (z.B. Karriereperspektive, Konflikte mit Teamkolleg:innen, Überwindung von Ängsten). Als Coach geht es darum, sich in die Weltsicht des Coachees hineinzuversetzen und aus dessen Perspektive gezielte Fragen zu stellen.

Die Leitfrage lautet:

„Wie begleite ich meine Mitarbeiter:innen bei individuellen Herausforderungen?“

Systemische Fragen für Führungskräfte

6. PERSONALENTWICKLER/IN 

Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter erbringt dann gute Leistung, wenn die Rollenwahrnehmung und die Kompetenzen im Einklang sind. Als Personalentwickler:in ist es die Aufgabe, die unterschiedlichen Kompetenzen zu bewerten und Entwicklungsmöglichkeiten abzuleiten. Grundsätzlich kann zwischen methodischer, fachlicher, sozialer und persönlicher Kompetenz unterschieden werden.

Die Leitfrage lautet:

„Wie kann ich meine/n Mitarbeiter/in weiterentwickeln?“

Gute Führungsqualitäten sind also erlernbar. Durch die richtige Basisstrategie, die Einbeziehung von verschiedenen Führungsmodellen (z.B. die 6 Rollen der Führungskraft), ehrliches Feedback und viel Übung, kann jeder und jede zu einer inspirierenden Führungspersönlichkeit werden.

Wer mehr über die Ausbildung zum Master of Modern Leadership erfahren möchte, kann sich hier informieren.

Solltest du dir gleich die gesamte Programm-Mappe mit allen Modulinformationen herunterladen wollen, einfach auf den folgenden Button klicken:

Quellen:

Schulenburg, Nils: Führung einer neuen Generation: Wie die Generation Y führen und geführt werden sollte, Springer Gabler, 2016

TAM Modern Leadership Ausbildung

MEHR ANREGUNGEN UND SKILLS ZUM THEMA MITARBEITERFÜHRUNG GIBTS IN UNSEREM PREISGEKRÖNTEN MODERN LEADERSHIP PROGRAMM!

Innovations Award  e

HANS A. HEY AWARD 2018: „INNOVATIVSTES TRAININGSKONZEPT“

Bildschirmfoto    um

Wir sind gespannt auf den Austausch mit euch und freuen uns wie immer über Anregungen und Feedback zu unseren Artikeln. Schreibt uns gerne auf FacebookInstagram oder LinkedIn 

TAM Akademie

TAM Leadership Programm

ERSCHAFFE DEINEN Führungsansatz
Erfahre mehr...
New Work Facilitator

ONLINE NEW WORK FACILITATOR

DIE ZUKUNFT DER ARBEIT MITGESTALTEN
Erfahre mehr...
Diese Artikel
Könnten dich auch interessieren
So sieht ein kooperativer Führungsstil in 2023 aus - TAM Akademie
So sieht ein kooperativer Führungsstil in 2023 aus
NEWSROOM
Ein kooperativer Führungsstil kann MitarbeiterInnen stark motivieren und Führungskräfte entlasten. Hier liest du, wie wir diesen in die Praxis umsetzen.
Zum Artikel
So sieht disziplinarische Führung in der Praxis aus! - TAM Akademie
So sieht disziplinarische Führung in der Praxis aus!
NEWSROOM
Wozu braucht es die disziplinarische Führungsrolle in der Praxis? Welche Vor- und Nachteile bestehen und wie du die Rolle als Führungskraft einsetzt, erfährst du im Blog!
Zum Artikel
New Work braucht New Performance - TAM Akademie
New Work braucht New Performance
NEWSROOM
Wenn New Work Status Quo wird, wie messen wir dann Performance? Wie man eine leistungsvolle & sinnerfüllte Arbeitswelt schafft, liest du im Gastbeitrag von Benjamin Rolff.
Zum Artikel
So sieht der autoritäre Führungsstil in 2023 aus! - TAM Akademie
So sieht der autoritäre Führungsstil in 2023 aus!
NEWSROOM
Autoritäre Führung in 2023? Was das genau bedeutet, welche Vor- und Nachteile es hat und wie du die autoritäre Führung als Führungskraft einsetzt, erfährst du im Blog!
Zum Artikel
Von der Insta-Story zur Traumrolle: Frieda über Weiterentwicklung, Selbstwirksamkeit und Consulting! - TAM Akademie
Von der Insta-Story zur Traumrolle: Frieda über Weiterentwicklung, Selbstwirksamkeit und Consulting!
NEWSROOM
Im Interview erzählt Frieda wie sie zur ihrer Traumrolle gekommen ist, welche Hürden sie gemeistert hat und wofür sie morgens aufsteht. Jetzt mehr erfahren:
Zum Artikel
Arbeitsort der Zukunft: Lang lebe das Office! - TAM Akademie
Arbeitsort der Zukunft: Lang lebe das Office!
NEWSROOM
In seiner Kolumne beschreibt TAM CEO Lorenz, warum auch in 2022 das Office noch als zentraler Arbeitsort fungiert und teilt 5 Ideen für eine "Top Notch Office Experience”. Hier gehts zum Artikel:
Zum Artikel
So entwickelst du ein digitales Mindset! - TAM Akademie
So entwickelst du ein digitales Mindset!
NEWSROOM
Wie können Unternehmen ein digitales Mindset entwickeln, um die digitale Transformation voranzutreiben? Diese Frage beantwortet dir Julian Knorr, Gründer und Vorstand der ONESTOPTRANSFORMATION AG in unserem Artikel:
Zum Artikel
Was Führungskräfte von Outdoor-Abenteuern lernen können - TAM Akademie
Was Führungskräfte von Outdoor-Abenteuern lernen können
NEWSROOM
Torsten Weigel ist beides: Abenteurer und Business-Trainer. In diesem Gastbeitrag schlägt er die Brücke zwischen Outdoor- und Wirtschaftswelt und liefert daraus 6 Tipps für moderne Führungskräfte.
Zum Artikel
Inclusive Leadership: 10 Praxistipps, wie du diverse Teams besser führen kannst - TAM Akademie
Inclusive Leadership: 10 Praxistipps, wie du diverse Teams besser führen kannst
NEWSROOM
Was für eine Führung brauchen diverse Teams? Wie kann eine Führungskraft einen Rahmen schaffen und halten, indem sich diverse Teams voll entfalten können? Jetzt nachlesen:
Zum Artikel
Diese New Work Studien musst du kennen! - TAM Akademie
Diese New Work Studien musst du kennen!
NEWSROOM
Wusstest du, dass New Work Studien zufolge 88% den Begriff "New Work" noch nie gehört haben oder zumindest nicht Wissen, was er bedeutet? Diese und weitere spannende New Work Facts kannst du in diesem Artikel nachlesen:
Zum Artikel
1 2 3 6
TAM2Grow Newsletter
Wissen & News direkt aus der TAM!

* Wir respektieren deine Daten. Mit Klick auf den oben stehenden Button ‘Ja, ich bin einverstanden’ erklärst du dich insbesondere mit dem Punkt 'Kontaktformular' unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Logo TAM

Die TAM hilft Unternehmen dabei, ihre Mitarbeiter:innen zu entwickeln und Kulturen zu transformieren. Mit über 40 Jahren Erfahrung und über 1000 ausgebildeten Trainerinnen und Trainern zählt sie zu den renommiertesten Akademien Deutschlands.

footer
Kontakt
crossmenuchevron-down
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram